Dirndl und Lederhose wurde jetzt ein Film gewidmet
Der Dokumentarfilm “Stoff der Heimat” behandelt das Phänomen der Tracht – Kultur, Politik und nationaler Mythos – in seiner Vielfalt von den Anfängen bis Heute, exemplarisch betrachtet in Österreich, Bayern, Schweiz und Südtirol.
Der Fokus richtet sich auf den jeweiligen Habitus und Kleidercode einzelner Personen oder Gruppen, auf Rituale und Lebenshaltungen in ihrer politischen Bedeutung, ihrem gesellschaftlichen Stellenwert und dem überbordenden Symbolcharakter. Der Film “Stoff der Heimat” zeigt den Umgang mit Traditionen im Spannungsfeld der Moderne, die Konstruktion von Identität und Heimat.
Der Film erkundet das Dirndl und die Tracht in allen Facetten und legt den “Stoff der Heimat” frei als vielfädiges, dichtes Gewebe, als Gewand, Geschäft, Mode, Ideologie, Symbol, Bekenntnis und Kampfmittel. Das alte Diktat zu diesem „Gwand“ wird mittlerweile zu einem spielerischen Distinktionsmittel – ähnlich der Mode. Ein Streifzug quer durch die Milieus, quer durch die Geschichte, quer durch die Regionen.
Zitate
Ich halt ja diesen Nationalismus für einen Egoismus. Es ist ein Selbstschutz-Phänomen, das hier existiert …
Dr. Erhard Busek, ÖVP
Für mich passt das. Ich bin Trachtler, obwohl ich schwul bin. Und ich bin halt schwul, obwohl ich Trachtler bin. Das sind halt meine zwei Pole …
Schwuhplattler
Ich hab das ja selbst erlebt in Salzburg, dass Leute sagen: Ich bin vom Land, ich möchte gerne ein Dirndl tragen. Ich kann es nicht tragen, wenn ich an diese Geschichte denke …..
Prof. Dr. Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Salzburger Institut für Volkskunde
Dieses Outfit streicht das sehr gut heraus, weil es ist ein österreichisches Dirndl, aber ein muslimisches Kopftuch und es passt super zusammen und es widerspricht sich nicht …
Saime Öztürk,Lajali Abu Zahra
Quelle: www.stoffderheimat.at
Stoff der Heimat
Dokumentarfilm
Regie und Kamera: Othmar Schmiderer
Idee: Elsbeth Wallnöfer
Musik: Wolfgang Mitterer
Produktion: o.schmiderer filmproduktion
Welturaufführung:
Viennale – Vienna International Fim Festival 2011
Kinostart Österreich: April 2012