Einfach edel: weißes Brautdirndl von Ploom | Traditionelle Hochzeitsdirndl von Tostmann Trachten am Attersee und in Wien |
Das moderne österreichische Dirndl bekommt in Wien nun endlich auch eine herbstliche Plattform, wo es sich charmant und passend präsentieren darf – Kaiser Franz und Ihre kaiserliche Hoheit Sissi aus Bayern hätten ganz bestimmt ihre Freude daran gehabt:
Die Kaiserwiese im Wiener Prater wird vom
23. September bis zum 2. Oktober 2011
im Rahmen der “Wiener Wiesn” zu einer Festwiese erklärt, wo beim Glaserl Wein, dem Krügerl Bier, beim Wiener Schnitzel oder beim Spanferkel, bei der Stelzen oder beim Kaiserschmarrn und in musikalischer Begleitung vom Schlager bis zur Schrammel- und Volksmusik gefeiert werden darf, was das Zeug hält.
Ausg’steckt ist im Kaiserzelt, im Weinzelt, im Gösserzelt und im Wiesbauerzelt, wo das Glaserl Wein oder das Krügerl Bier zu marktüblichen Preisen verkauft werden soll. Das Krügerl ist eine 1/2 Mass – für das Glaserl Wein muss schließlich auch immer noch “Platz” sein denn “Bier auf Wein, das lasse sein, Wein auf Bier, das rat’ ich Dir …
Auch Wien hat nun endlich sein Oktoberfest, und doch wird Wert darauf gelegt, ein Fest nach Art der typischen “Wiener Gemütlichkeit” zu veranstalten. Und so beschreibt Geschäftsführer Johann Leitner “seine“ Wiener Wiesn:

Lena Hoschek Trachten, Steiermark
“Meine Idee war es, ein traditionelles und trotzdem modernes Zeltfest, das gleichzeitig urwienerisch ist, auf die Beine zu stellen. Natürlich werden wir mit dem weltbekannten Oktoberfest verglichen werden – aber die Wiener Wiesn wird einzigartig, denn wir legen größten Wert auf ein österreichisches Fest!“
Unter einem der schönsten Wahrzeichen der Stadt, dem Riesenrad am Eingang des Wiener Wurstelpraters wird die Wiener Wiesn also ihre vier Festzelte aufschlagen: Wein, Bier und Musik nach jedem Geschmack.
Der Wurstelprater verdankt übrigens seinen Namen einer Figur des Wiener Volkstheaters, nämlich dem von Josef Anton Stranitzky kreierten “Hanswurst“. In der Zeit der Aufklärung wurden diese Theaterbühnen von den Marktplätzen der Inneren Stadt vertrieben und fanden im Prater ihre neue Heimat.
Im Wurstelprater befinden sich aktuell zahlreiche Schaustellbetriebe und Unterhaltungsbetriebe mit Geister-bahnen, Ringelspielen (Karusselle), Hochschaubahnen (Achterbahnen), Spiegelkabinetten, Automaten- Spielhallen und andere Glücksspieleinrichtungen, die vom 15. März bis 31. Oktober in Betrieb sind. Neben der Lilliputbahn und dem 1993 eröffneten Blumenrad gehören vor allem Calafati, Watschenmann und Toboggan zu den selbst ernannten Wahrzeichen des Wiener Wurstelpraters.

Trachtenmode von Ploom, Salzburg
Der Wiener Prater insgesamt erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 6 km² und ist eine öffentliche Parkanlage im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt, die noch heute zu großen Teilen aus Aulandschaften besteht.
Wenn man außerhalb Wiens vom “Prater“ spricht, ist häufig nur der bekanntere Vergnügungspark im Prater, der “Wurstelprater“, gemeint, der aber nur einen kleinen Teil der großzügigen Parklandschaft ausmacht.
Bei Reservierung eines VIP-Tisches im Kaiserzelt (Fassungsvermögen ca. 600 Personen) kommt man nicht nur in den Genuss gehobener Wiener Gastronomie (inkludiert sind acht Speisen, acht Bier, drei Flaschen Wein, eine Flasche Schaumwein inklusive aller alkoholfreien Getränke) sondern alle VIPs dürfen auch eine Gratisrunde mit dem Riesenrad drehen.
Das Weinzelt der Wiener Wiesn bietet ca. 900 Personen Platz und ist eine Hommage an die Wiener Heurigengemütlichkeit. Schmalz- und Liptauerbrote werden hier zu Spitzenweinen gereicht – ganz wie beim Heurigen.
Das größte Zelt auf der Wiener Wiesn ist das Gösser Bierzelt mit einem Fassungsvermögen von ca. 2.300 Personen, das kleinere Wiesbauer Bierzelt fasst immerhin 1.700 Wiesn Besucher. Auch die beiden Bierzelte verfügen jeweils über einen eigenen VIP Bereich.

Sportalm Trachtenmode, Tirol
Trachenmode hat in ganz Österreich Tradition, die gepflegt wird und geschmackvoll mit der Mode geht. Die Wienerin trägt zwar in der Stadt kein Dirndl, holt es aber gerne hervor, wenn trachtige Veranstaltungen in Sievering oder Grinzing beim Heurigen oder im Umkreis von Wien geboten werden. Mit der Wiener Wiesn allerdings hält die Trachtenmode Einzug in den Citylook und modische Dirndln sind gefragt.
Eine Orientierungshilfe bot sicherlich die “Tracht & Country Frühjahr 2011″ im Messezentrum Salzburg im Februar dieses Jahres, wo insgesamt rund 235 Trachtenmode-Aussteller aus Trachtenregionen in Österreich, Deutschland und Südtirol ihre neuesten Kollektionen für die Herbst-/Wintersaison 2011 zeigten.
Während drei Tagen wurde im Salzburger Messezentrum im Rahmen der “Tracht & Country Frühjahr 2011″ Traditionelles und Innovatives in Sachen Dirndl und Tracht in beeindruckendem Ambiente in Messeständen und am Laufsteg vorgeführt. Jungdesigner waren dabei ebenso vertreten wie traditionelle Unternehmen.
‘Traditional Wear’ boomte auch bei den inter-nationalen Fashion Shows und so wird auch die heimische Trachtenmode wieder von jüngeren Menschen, die immer doch auch auf der Suche nach Bodenhaftung und Werten sind, verstärkt nachgefragt.
Österreichische Trachtenmode und Trachten Labels (Auswahl) in alphabetischer Reihenfolge:

www.dirndlherz.at - Foto: Chris Singer
Achtender Trachten by Anna Ender, Wien
Allwerk, Gmunden (Werksverkauf)
Bittner-Hüte (Trachtenhüte), Bad Ischl u. online
Cascade Design (Trachtenschmuck), Enns
Dirndlherz® by Gabriela Urabl, Wien und online
Giesswein, Brixlegg/Tirol (auch online)
Gössl, Salzburg, Wien
Hasegg, Kemmelbach/NÖ
Isola Trachten, Villach
Kaiser Franz Josef, Bischofshofen, St. Johann
Lanz Trachten, Salzburg und Wien
Lena Hoschek, Graz, Wien
Loden-Plankl, Wien
Luis Trenker, Kitzbühel, St. Anton, online
Mothwurf, Graz, Wien und online
Pleamle, Villach/Kärnten und online
Ploom by Tanja Pflaum, Salzburg und online
Rastl, Bad Aussee
Sportalm, Kitzbühel, Wien
Stassny, Salzburg
Striessnig, Wien (Trachtentücher/Krawatten)
Susanne Spatt, Salzburg
Tostmann Trachten, Seewalchen und Wien
Wenger Austrian Style, Salzburg, Obernberg
Wurzer Dirndl, Hermagor