
Erbsengrünes Baumwolldirndl
Rund um das Oktoberfest sieht man es zuhauf, doch verbindet das Trachtenkleid eine weitaus längere Tradition. Im ursprünglichen Sinn ist der Name des Dirndls auf die Bezeichnung “Dirne” zurückzuführen, also die damalige Bezeichnung einer Frau.
Frauen trugen schon vor vielen Jahrzehnten solche Kleider, die noch bis heute aus einem tief ausgeschnittenen Oberteil mit Puffärmeln, einem weiten Rock und einer Schürze bestehen.
Eine besondere Bedeutung beim Dirndl kommt der Schleife zugute, welche Auskunft über den aktuellen Beziehungsstatus gibt, je nachdem, wie die Schürzen-schleife gebunden wird: Auf der rechten Seite gebunden signalisiert sie, dass die Trägerin vergeben ist, auf der linken Seite hingegen, dass diese noch zu haben ist. Ist die Schürzenschleife jedoch vorne gebunden, steht sie für die Jungfräulichkeit der Frau, hinten gebunden bedeutet, dass die Trägerin bereits verwitwet ist.